[Projekte der Landesstelle]

DigiSucht

DigiSucht ist eine digitale Beratungsplattform, die anonym und kostenfrei genutzt werden kann. Sie ermöglicht die digitale Kontaktaufnahme mit wohnortnahen Suchtberatungsstellen sowie den Austausch mit professionellen Fachkräften, die auch in lokalen Beratungsstellen tätig sind. Das Angebot der Online-Suchtberatung über DigiSucht richtet sich an Menschen mit problematischem Konsumverhalten, ebenso wie an Angehörige und Eltern. Unterstützung wird zu vielfältigen Themenbereichen angeboten, etwa im Umgang mit Drogen, psychoaktiven Substanzen, Glücksspiel oder exzessiver Mediennutzung.

Melden Sie sich telefonisch

0170 7021717

Schreiben Sie uns eine E-Mail

floesser@lss-bw.de

Ansprechpartnerin

Linda Flößer
Referentin für Suchthilfe und -prävention

Fachkräfte

Interessierte und bereits beteiligte Einrichtungen und Fachkräfte können hier alle aktuellen Informationen zu DigiSucht in Baden-Württemberg erhalten:

Ratsuchende

Die Online-Suchtberatung über DigiSucht bietet eine anonyme und kostenlose Unterstützung für Menschen mit Suchtproblemen, Angehörige und Eltern. Nach einer kurzen Registrierung wird automatisch eine geeignete Beratungsstelle zugewiesen. Die Beratung erfolgt individuell und flexibel – per Nachricht, Live-Textchat oder Videochat, je nach Verfügbarkeit. Auch eine Kombination mit Vor-Ort-Terminen ist möglich.
Ergänzend stehen digitale Tools wie Konsumtagebuch oder Motivationswaage zur Verfügung, die die Reflexion und Verhaltensänderung im Beratungsprozess unterstützen.
Hier geht’s zur Registrierung!

Projekt DigiSucht_BW

Das Projekt „DigiSucht_BW“ knüpfte an ein bundesweites Modellprojekt an und zielte auf die Weiterentwicklung und Unterstützung von Digitalisierungsprozessen in der ambulanten Suchthilfe ab. Durch die Begleitung des Anschlussprozess von zunächst drei Modellstandorten an eine einheitliche Plattform, sollte ein umfassendes Angebot zur digitalen Suchtberatung in Baden-Württemberg erprobt werden. Bereits im zweiten Jahr weitete sich das Netzwerk: Über die ursprünglichen drei Standorte hinaus konnten durch ein umfassendes, digitales Schulungsangebot weitere Einrichtungen und Fachkräfte zur Mitarbeit auf der Plattform qualifizieren.  Zusätzliche digitale Tools, die Möglichkeiten zu Video-, Chat- und E-Mail-Beratung, sowie integrierte Anwendungen zur Terminierung machen die Plattform zur optimalen Infrastruktur für online Suchtberatungsangebote. Das Projekt wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsland BW- Stärker aus der Krise“ gefördert. Auch nach Beedigung der Projektlauftzeit konnte eine Finanzierung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ermöglicht werden. Mit dem Anschluss an „DigiSucht“ setzt Baden-Württemberg auch die Verpflichtungen aus dem OZG um.

Evaluation

Das Projekt DigiSucht_BW wurde durch das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) begleitet und evaluiert.
Sowohl quantitativ, als auch qualitativ wurde der aktuelle Stand der Digitalisierung in der Suchthilfe in Baden-Württemberg erfasst.
Die Ergebnisse dieser Evaluation sind in einem ausführlichen Evaluationsbericht aufgeführt – einige der wichtigsten Erkenntnisse sind in einem FactSheet zusammengefasst.