‌
200925_ligbw_logo_newsletter
‌
‌
‌
EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH

Weltdrogentag – 26.06.2023


Zahl der Drogentoten nimmt zu! Das muss nicht
sein!


Stuttgart, den 13.06.2023
‌
‌

Der 26. Juni wurde von der UN-Vollversammlung vor 36 Jahren zum Weltdrogentag ausgerufen. Dieser Tag soll an die Ziele der Mitgliedstaaten erinnern, eine internationale Gesellschaft ohne Drogenmissbrauch zu erreichen. Auch wenn dieses Ziel illusionär bleiben wird, ist es wichtig, die menschlichen und gesellschaftlichen Probleme, die durch Drogenkonsum entstehen, entschieden zu bekämpfen. Die Zahl der Menschen, die durch Drogenkonsum sterben hat bundesweit, auch in Baden-Württemberg zugenommen. Die Landesstelle findet das beschämend. Denn es gibt Strategien, wie drogenkonsumierende Menschen besser geschützt werden können.

Im Jahr 2022 starben in Baden-Württemberg 179 Menschen aufgrund ihres Drogenkonsums. Das sind 49 Menschen mehr als im Vorjahr. Kausale Zusammenhänge zu erkennbaren Einflüssen auf Rückgang oder Anstieg lassen sich regelmäßig nur vermuten. Gewissheit gibt es allerdings darin, wie sich in einem Drogennotfall Leben retten lässt. Eine zentrale Notfallstrategie ist die Anwendung des Medikaments Naloxon. Aber noch lange ist es keine Selbstverständlichkeit, dass das Medikament denen verschrieben wird, die es brauchen.

Menschen die Drogen konsumieren und deren Umfeld sowie Notfallsanitäter:innen müssen geschult werden, um Naloxon anwenden zu können. Anlässlich des Weltdrogentags lädt die Landesstelle für Suchtfragen zu einer öffentlichen Naloxon-Schulung ein mit anschließender Pressekonferenz. Neben der zentralen Notfallstrategie Naloxon wird über weitere Ansätze zu harm reduction und Prävention berichtet.

Datum: 21.06.2023

Uhrzeit: 13:30 Uhr – 15:30 Uhr

Ort: Praxis für Suchtmedizin und Jugend- und Drogenberatung des bwlv, 77694 Kehl, Bankstr. 5

Ihre Gesprächspartner:innen sind:

  • Hannes Krüger, Leiter der Beratungsstelle und der Praxis für Suchtmedizin
  • Simon Fleißner, Institut für Suchtforschung Frankfurt a. M., Koordination des Bundesmodellprojekts NALtrain
  • Mitarbeiter:in JVA Offenburg (ggf. Gitte Lamade, Drobs Mitarbeiterin)
  • Betroffene:r    
  • Christa Niemeier, Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg


Die Beratungsstelle und Praxis in Kehl arbeitet seit 10 Jahren grenzüberschreitend nach dem Konzept der „Microstructure“ der französichen Kolleg:innen des Vereins Ithaque.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis 19. Juni an info@lss-bw.de unter dem Stichwort „PK Weltdrogentag 2023“.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Tel. 0711-6196732 oder niemeier@lss-bw.de.


Für die Redaktion:

https://www.naloxontraining.de/

https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/forschung-am-fb-4/forschungsinstitute/institut-fuer-suchtforschung-isff/forschungsprojekte-isff/naltrain/

Suchthilfestatistik Baden-Württemberg: https://lss-bw.de/publikationen/#dokumente

PM Drogentote 2022: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/bilanz-der-drogentoten-2022

Beratungsstelle Kehl: https://www.bw-lv.de/beratungsstellen/jugend-und-drogenberatung-kehl/


‌
‌



Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg
Im Browser anschauen
Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. // Stauffenbergstraße 3 // 70173 Stuttgart ✎ 2022 Liga Baden-Württemberg
‌
‌