Aktuelle Informationen und Empfehlungen ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
Landesstellenbrief 02/2023
|
|
|
Guten Tag ,
bereits frühzeitig hat sich die Landesstelle zu den politischen Entwicklungen hinsichtlich einer regulierten Abgabe von Cannabis positioniert. Die Freigabe des Cannabiskonsums für Erwachsene und damit eine Entkriminalisierung sowie eine Entstigmatisierung der Konsument:innen befürworten wir. Voraussetzung dafür muss jedoch eine massive Ausweitung der Cannabisprävention im Besonderen wie der Suchtprävention im Allgemeinen sein. Auch mit der diesjährigen Landestagung möchten wir uns diesem relevanten Thema annehmen und die zentralen Parameter zur Cannabisprävention beleuchten und kritisch diskutieren. Erstmals werden wir die Veranstaltung in einem hybriden Format anbieten, um so möglichst vielen Fachkräften unterschiedlicher Fachbereiche eine Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen – vor Ort in Stuttgart oder optional online per Live-Stream. Als weitere Besonderheit werden wir in diesem Jahr bereits am Vortag der Landestagung mit einem "Satelliten-Workshop" thematisch einsteigen. Wir freuen uns sehr, dass Herr Gantner vom Therapieladen Berlin in einem Workshop das Konzept "FriDa" vertiefend vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren wird.
Weiterführende Informationen zur Landestagung, dem Satelliten-Workshop "FriDa" aber auch zu vielen weiteren Themen finden Sie nachfolgend in unserer neuen Ausgabe des Landesstellenbriefs.
Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Landesstelle für Suchtfragen
|
|
|
Landestagung "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken"
Mit der diesjährigen Landestagung "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken" nimmt die Landesstelle das relevante Thema "Cannabisprävention" in den Blick. In vier Themenblöcken werden Expert:innen zum aktuellen Wissensstand berichten, es werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert, inwieweit die Erfahrungen der Praxis den Erkenntnissen standhalten. Die Tagung wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten und richtet sich an Fachkräfte der Suchthilfe und -prävention, Akteure der Suchtselbsthilfe sowie Fachkräfte weiterer Arbeitsfelder, wie der Jugendhilfe, der offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit oder auch an Jugendbeauftragte der Polizei.
|
|
|
Workshop-Angebot "FriDa - Frühintervention bei Drogengebrauch in der Adoleszens"
Im Rahmen der diesjährigen Landestagung bietet die Landesstelle am Vortag der Tagung ergänzend einen "Satelliten-Workshop" zum Beratungskonzept "FriDa - Frühintervention bei Drogengebrauch in der Adoleszenz" an. Das Konzept beruht auf der multidimensionalen Familientherapie und zielt darauf ab, durch den systematischen Einbezug von Eltern und weiterer Angehöriger problematisch konsumierende Minderjährige frühzeitig erreichen zu können. Eine Anmeldung ist im Rahmen einer Teilnahme an der Landestagung aber auch unabhängig hiervon möglich.
|
|
|
Fortbildungsangebote der LSS in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Süd
In Kooperation mit der Paritätischen Akademie Süd hat die Landesstelle das Fortbildungsangebot " Fortbildungen zur Suchthilfe" entwickelt, welches sich an Fachkräfte der Suchhilfe, Gruppenleitungen der Suchtselbsthilfe sowie an Fachkräfte weiterer Fachbereiche wie die Jugendhilfe richtet. Aktuell werden in diesem Rahmen drei Online-Seminare zu den Themen "FASD", "Cannabis und Psychosen" sowie "Aktuelle Konsumtrends" angeboten.
|
|
|
Veröffentlichung "SALTO - Ein Rahmenkonzept für die Gruppenarbeit mit suchtkranken Eltern"
Mit der erfolgreichen Beendigung des Projekts "SALTO - Kinder und Eltern im Blick" veröffentlicht die Landesstelle das "SALTO - Rahmenkonzept für die Gruppenarbeit mit suchtkranken Eltern", welches im Rahmen des Projektes entwickelt wurde. Das Rahmenkonzept gibt Einblick in die Projektstruktur, -ziele sowie Bausteine und Inhalte für die Arbeit mit suchkrankten Eltern. Es dient als Handreichung bei der Planung und Umsetzung von Gruppenangeboten für Eltern mit Suchterkrankung.
|
|
|
Gesundheitsförderung und Prävention - Krankenkassen sollen nicht mehr verpflichtend mit BZgA zusammenarbeiten müssen
Die Aufgaben zur Umsetzung von lebensweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention soll künftig gemeinschaftlich von den Krankenkassen und dem GKV-Spitzenverband erfolgen, ohne dass diese zu einer Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verpflichtet wären. Das Bundessozialgericht (BSG) hatte 2021 entschieden, dass Zahlungen der Krankenkassen an die BZgA zur Unterstützung bei Wahrnehmung von Präventionsaufgaben verfassungswidrig sind.
|
|
|
Online-Beratungsangebot der Diakonie Württemberg
Oft stellt es eine Hürde für Menschen dar, sich mit einen Suchtthema persönlich in eine Beratungsstelle zu begeben. Im ländlichen Raum kann es zusätzlich schwierig werden, eine solche Stelle zu erreichen. Mit einem Online-Beratungsangebot stellt das Diakonische Werk Württemberg die Möglichkeit zur Verfügung, sich bei Bedarf auch anonym online Hilfe und Unterstützung zu holen. Das Angebot wendet sich sowohl an Betroffene, als auch an Angehörige.
|
|
|
Neuer Imagefilm von feelOK.de
Zur weiteren Bekanntmachung der Online-Plattform feelOK.de wurde ein neuer Imagefilm entwickelt und gedreht. Der Film erläutert in Kürze, worum es bei feelOK.de geht und möchte Fachkräfte in Baden-Württemberg zur eigenständigen Durchführung von universeller Prävention motivieren.
|
|
|
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
|
|
|
Suchtmittelgebrauch und Geschlechtsidentität
Die vorliegende Veröffentlichung von Sucht.Hamburg befasst sich mit der Thematik "Suchtmittelgebraucht und Geschlechtsidentität". Hierzu wurden die vorliegenden Daten der SCHULBUS-Befragung 2021/22 unter dem Fokus der Angabe zur Geschlechsgruppenzugehörigkeit (m/w/d) ausgewertet. In der Auswertung zeigte sich unter anderem, dass non-binäre Personen eine erhöhte Affinität zum Konsum psychoaktiver Substanzen aufwiesen Die Ergebnisse deuten auf einen noch erheblichen Forschungsbedarf hinsichtlich des Suchtmittelkonsums bei non-binären Personen hin.
|
|
|
akzept e.V.: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack-Konsum
Auf Basis der Ergebnisse des Fachtages "Crack-Konsum in deutsche Großstädten" und eines anschließenden Expert:innen-Gesprächs im Oktober 2022 wurden die "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack-Konsum im Kontext der Drogen- und Suchthilfe" entwickelt und durch akzept e.V. herausgegeben.
|
|
|
KVJS: Regionalfachtage Fetales Alkoholsyndrom (FASD)
Im Rahmen von vier Regionalfachtagen informiert der KVJS zu Entstehung, Symptomatik, Behandlung, Umgang und Prävention von FASD. Die Fachtage vermitteln Grund- und Detailkenntnisse und ermöglichen Austausch mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Die Fortbildung richtete sich dabei an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Betroffenen und/oder Angehörigen von FASD befasst sind.
|
|
|
3. überarbeitete Auflage "Soziale Arbeit in der Suchhilfe" erschienen
Das Lehrbuch "Soziale Arbeit in der Suchthilfe" von Prof. Dr. Marion Laging ist angelegt als systematisches Grundlagenwerk zur Sozialen Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention und richtet sich insbesondere an Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Es handelt sich um ein Lehrbuch für die Praxis, welches die gesamte Breite des Themenspektrums in der Suchthilfe abdeckt. Das Werk steht nun in der 3. überarbeiteten Auflage zur Verfügung.
|
|
|
29.-31.03.23: Tübinger Suchttherapietage (Tübingen)
|
|
|
15.-17.05.23: 27. Suchttherapietage (Hamburg)
|
|
|
22.-23.05.23: fdr+sucht+kongress (Weimar)
|
|
|
12.-14.06.23: FVS+: 34. Suchtkongress (Münster)
|
|
|
10.-12.07.23: Kraichtal-Kliniken - Therapiezentrum Münzesheim: Beratung und Behandlung pathologischer Glücksspieler:innen - Ein Seminar für Suchtberater:innen (Kraichtal)
|
|
|
17.-19.07.23: Kraichtal-Kliniken - Therapiezentrum Münzesheim: Beratung und Behandlung pathologischer Glücksspieler:innen - Ein Seminar für Suchtberater:innen (Kraichtal)
|
|
|
18.-20.09.23: Deutscher Suchtkongress 2023 (Berlin)
|
|
|
20.09.23/18.10.23: Fortbildungen zur Suchthilfe: FASD-Basics - Fetale Alkoholspektrumstörung kurz und knapp (Online)
|
|
|
20.09.23/18.10.23: Fortbildungen zur Suchthilfe: Cannabis und Psychosen (Online)
|
|
|
04.10.23: Fortbildungen zur Suchthilfe: Aktuelle Konsumtrends (Online)
|
|
|
08.-09.11.23: „Max & Min@“-Trainer:innen- Schulung für Präventionsfachkräfte (Berlin)
|
|
|