Aktuelle Informationen und Empfehlungen ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
‌
200925_ligbw_logo_newsletter
‌
‌
‌

Landesstellenbrief 03/2023


‌
Landestagung 2023: "CANNABIS ENTZAUBERN – PRÄVENTION VERSTÄRKEN"
‌
‌

Guten Tag ,

neben vielen weiteren relevanten Themen beschäftigt sich die Landesstelle auch weiterhin intensiv mit dem Thema "Cannabis" und der geplanten Gesetzesänderung der Bundesregierung. Auch in der neuen Ausgabe des Landesstellenbriefs wird dies deutlich. Neben kontinuierlich fachpolitischer Arbeit setzen wir aktuell unter anderem ein neues Projekt zur Entwicklung eines Online-Lernmoduls für Fachkräfte der Suchtprävention um. Und auch die diesjährige Landestagung setzt das Thema in den Fokus und nimmt unter dem Titel "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken" die Cannabisprävention in den Blick. Anmeldungen hierfür sind sowohl für die Online- als auch eine Präsenz-Teilnahme weiterhin noch möglich.
Weitere Informationen hierzu und zu vielen weiteren Themen lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe des Landesstellenbriefs.

Wir wünschen eine interessante Lektüre.

Herzliche Grüße

Ihr Team der Landesstelle für Suchtfragen


‌
‌
‌
‌

LANDESSTELLE

‌
‌

Landestagung 2023 "Cannabis entzaubern -
Prävention verstärken"

Mit der diesjährigen Landestagung "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken" nimmt die Landesstelle das relevante Thema "Cannabisprävention" in den Blick. In vier Themenblöcken werden Expert:innen zum aktuellen Wissensstand berichten, es werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert, inwieweit die Erfahrungen der Praxis den Erkenntnissen standhalten.
Die Tagung wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten und richtet sich an Fachkräfte der Suchthilfe und -prävention, Akteure der Suchtselbsthilfe sowie Fachkräfte weiterer Arbeitsfelder, wie der Jugendhilfe, der offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit oder auch an Jugendbeauftragte der Polizei.

Details
‌
‌

Stellungnahme der Landesstelle zur kontrollierten
Abgabe von Genusscannabis an Erwachsene –
Eckpunkte eines 2-Säulen-Modells

Die Landesstelle begrüßt prinzipiell, dass die Bundesregierung mit der Formulierung eines 2-Säulen-Modells auf dem Weg zur Entkriminalisierung des Cannabiskonsums einen weiteren Schritt hinsichtlich der gesetzlichen Umsetzung geht. Die Landesstelle weist jedoch auch auf die Unübersichtlichkeit der geplanten verschiedenen Ansätze, rätselhafte Kontrollmechanismen und den nicht ausreichenden Einbezug von Präventionsmaßnahmen im veröffentlichten Eckpunktepapier der Bundesregierung hin.

Details
‌
‌

Online-Lernmodul "Cannabisprävention": BARMER unterstützt neues Projekt der Landesstelle

In einem neuen Projekt entwickelt die Landesstelle aktuell ein Online-Lernmodul für Fachkräfte der Suchtprävention zu Thema "Cannabisprävention". Das neue Lernmodul wird sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Cannabis und Präventionsstandards orientieren und wird den Fachkräften nach Fertigstellung auf der Online-Lernplattform „Campus Suchtprävention“ der Landesstelle für Suchtfragen zur Verfügung stehen. Unterstützt und gefördert wird das Projekt durch die BARMER Baden-Württemberg.

Details
‌
‌

Projekt DigiSucht_BW: Digitale Postkarten
veröffentlicht

Im Rahmen des Projekts DigiSucht_BW bietet die Landesstelle seit Anfang Mai digitale Schulungen für Fachkräfte der Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg. Ziel soll es sein, weitere Beratungsstellen an die Plattform DigiSucht anschließen zu können. Zur Bekanntmachung des kostenloses und anonymes Beratungsangebot bei Betroffenen, Angehörigen aber auch unter Fachkräften wurden zudem nun digitale Postkarten entwickelt und kürzlich veröffentlicht.

Details
‌
‌
‌
‌

SUCHTPOLITIK

‌
‌

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen: Erneuter Anstieg bei der Anzahl der Drogentoten in 2022

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen veröffentlicht die Zahl der Drogentoten im vergangenen Jahr. Die Anzahl ist auch 2022 weiter angestiegen. Im vergangenen Jahr sind 1.990 Menschen an den Folgen des Missbrauchs illegaler Drogen gestorben. Dies sind fast neun Prozent mehr als im Vorjahr 2021. Wie auch in den letzten Jahren sind Heroin und Langzeitfolgen des Drogenkonsums die Haupttodesursachen. 

Details
‌
‌

2-Säulen-Modell der Bundesregierung zur
kontrollierten Abgabe von Cannabis an
Erwachsene

Die Bundesregierung hat sich hinsichtlich der geplanten Gesetzänderung zur Abgabe von Cannabis an Erwachsene auf Eckpunkte eines Zwei-Säulen-Modells geeinigt. Erwachsene sollen künftig Cannabis in bestimmten Mengen privat oder in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen anbauen dürfen sowie im Rahmen eines regionalen Modellvorhabens in lizenzierten Fachgeschäften erhalten können. Ziel soll es weiterhin bleiben, die Qualität zu kontrollieren, die Weitergabe verunreinigter Sub­stanzen zu verhindern, den Jugendschutz sowie den Gesundheitsschutz für Konsument:innen bestmöglich zu gewährleisten sowie den Schwarzmarkt einzudämmen.

Details
‌
‌

Positionspapier des Aktionsbündnis Nichtrauchen
e.V. zur Cannabis-Regulierung in Deutschland

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR) veröffentlicht das Positionspapier "Cannabis-Regulierung in Deutschland - Warnung vor einer möglichen Re-Etablierung des Rauchens". In diesem äußert das ABNR seine Besorgnis und warnt davor, dass durch die geplante Cannabis-Regulierung eine Re-Etablierung des Rauchens befördert wird, neue Inhalationsprodukte wie E-Zigaretten für den Cannabiskonsum genutzt und die gesundheitsbezogenen Risiken eines Co-Konsums von Nikotin bzw. Tabak und Cannabis unterschätzt werden.

Details
‌
‌

Cannabis-Delikte in Baden-Württemberg auf Rang 2 im Bundesvergleich

Bei den konsumnahen Delikten im Zusammenhang mit Cannabis steht Baden-Württemberg im Bundesvergleich an 2. Stelle. Bei den Handelsdelikten belegt Baden-Württemberg Rang 4. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken im Bundestag vom April 2023 hervor.

Details
‌
‌

DHS Positionspapier: „Qualifizierung von
Mitarbeitenden in der Suchthilfe"

Im Rahmen des DHS-Fachausschuss Qualifizierung wurde ein Anforderungs- und Kompetenzprofil für Mitarbeitende im Bereich der Prävention sowie der Beratung, Betreuung und Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen entwickelt. Das veröffentlichte Papier soll dazu dienen, zukünftige strategische Entscheidungen in Bezug auf die Ausrichtung der Qualifizierung von Mitarbeitenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Suchthilfe anzustoßen bzw. zu treffen und zudem ein Statement der DHS nach außen darstellen.

Details
‌
‌
‌
‌

AUS DEN VERBÄNDEN

‌
‌

Fachklinik Wiesengrund: Substitutionsgestützte
Rehabilitation nach dem Konzept SURE/SURE+

Die Fachklinik Wiesengrund des bwlv bietet in Zukunft substitutionsgestützte Rehabilitation für Frauen und Männer an. Die dafür entwickelte Konzeption ist angelehnt an das Konzept SURE, welches durch die bwlv Fachklinik Tübingen gemeinsam mit der DRV Baden-Württemberg entwickelt wurde.
Das neue Angebot SURE in der Fachklinik Wiesengrund richtet sich an
Substituierte, die sich eine abstinente Lebensweise zum Ziel gesetzt haben und
dazu einer stationären Rehabilitation bedürfen. SURE+ richtet sich an Substituierte, bei denen die Ausdosierung ein Thema, das Erreichen aber nicht ein primäres Ziel der substituierten medizinischen Rehabilitation ist.

Details
‌
‌

Rehaklinik Landelin: Stellenausschreibung
"Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in
oder Psycholog:in (w/m/d) für Sucht Rehabilitation" 

Die Rehaklinik St. Landelin - Therapiezentrum für Sucht des AGJ-Fachverbands für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. sucht zum 01.07.2023 oder nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Sozialarbeiter:in, Sozialpädagog:in oder Psycholog:in (w/m/d). Das Stellendeputat umfasst 80-100 %.

Details
‌
‌
‌
‌

EMPFEHLUNGEN

‌
‌

DHS Jahrbuch Sucht 2023 veröffentlicht

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) veröffentlichte im April das neue Jahrbuch Sucht 2023. Die Publikation bündelt die aktuellsten Zahlen und Fakten zu Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und weiteren drogen- und suchtbezogenen Themenstellungen. Sie bietet zudem einen Überblick zum Klientel und den professionellen Leistungen in der Suchthilfe sowie in der rehabilitativen Behandlung.

Details
‌
‌

Muttersprachliche Angebote bei Caritas Online-
Suchtberatung

Der Deutsche Caritasverband e.V. hat im Rahmen seines Online-Beratungsangebots das Chat-Angebot zum Thema Sucht erweitert. Neben einem täglichen Chat rund um Sucht wird nun auch ein spezifisches Chat-Angebot zu Verhaltenssüchten vorgehalten.
Zudem gibt es ein türkischsprachiges als auch ein arabischsprachiges Chat-Angebot zum Thema Sucht.

Details
‌
‌
‌
‌

TERMINE

‌
‌

13.06.23:  Lindenhofforum und Verabschiedung von Dr. Annelie Schwind (Schallstadt)

Details
‌
‌

27.06.23: 13. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel - GLÜCKSSPIEL IM WANDEL (hybrid)

Details
‌
‌

29.06.23: 13. KVJS - Regionalfachtage Fetales
Alkoholsyndrom (FASD)

Details
‌
‌

10.-12.07.23: Kraichtal-Kliniken - Therapiezentrum
Münzesheim: Beratung und Behandlung
pathologischer Glücksspieler:innen - Ein Seminar
für Suchtberater:innen (Kraichtal)

Details
‌
‌

17.-19.07.23: Kraichtal-Kliniken - Therapiezentrum
Münzesheim: Beratung und Behandlung
pathologischer Glücksspieler:innen - Ein Seminar
für Suchtberater:innen (Kraichtal)

Details
‌
‌

05.-06.09.23: DHS-BÄK Kooperationstagung -
„Suchterkrankungen mit besonderer
Berücksichtigung von Kindern, Jugendlichen und
Eltern: Chancen der Kooperation von medizinischer
Versorgung und Suchthilfe“ (Saarbrücken)

Details
‌
‌

18.-20.09.23: 15. Deutscher Suchtkongress (Berlin)

Details
‌
‌

20.09.23/18.10.23: Fortbildungen zur Suchthilfe:
Cannabis und Psychosen (Online)

Details
‌
‌

08.-09.11.23: „Max & Min@“-Trainer:innen-
Schulung für Präventionsfachkräfte
(Berlin)

Details
‌
‌

13.-15.11.23: 62. DHS Fachkonferenz SUCHT "Sucht und soziales Umfeld" (Berlin)

Details
‌
‌
You have received this email because you have subscribed to Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg as . If you no longer wish to receive emails please Abmelden.
Im Browser anschauen - Abmelden - Einstellungen aktualisieren

© 2025 Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg, All rights reserved.
‌
‌