Aktuelle Informationen und Empfehlungen ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
‌
200925_ligbw_logo_newsletter
‌
‌
‌

Landesstellenbrief 3/2021

‌
2021_06_16_Beitragsbild_landestagung
‌
‌

Guten Tag ,

wir freuen uns darauf, in diesem Jahr wieder eine Landestagung veranstalten zu können mit einem abwechslungsreichen Programm, spannenden Vorträgen und tollen Foren mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Aktuell laufen in der Landesstelle die letzten Vorbereitungen für unsere digitale Tagung "Und es hat zoom gemacht! Chancen und Grenzen in der digitalen Tranformation der Suchthilfe und -prävention" am 21.09.2021.
Der Anmeldeschluss vom 01.09.21 wurde nochmals verlängert und eine Anmeldung unter www.lss-bw.de ist noch möglich.
Weitere Informationen zu Landestagung und vielen weiteren Themen finden Sie in der neuen Ausgabe unseres Landesstellenbriefs.

Herzliche Grüße

Ihr Team der Landesstelle für Suchtfragen

‌
‌
‌
‌

LANDESSTELLE

‌
‌

Stellenausschreibung: Fachkraft für die
Landeskoordinierung zur Förderung der
Digitalisierung in der Suchthilfe

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Programms „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise – Projektförderung im Bereich Digitalisierung in Gesundheit und Pflege in Baden-Württemberg – Schwerpunkt Suchtprävention und Suchthilfe“ eine Landeskoordination zur Digitalisierung in der Suchthilfe. Die Landesstelle für Suchtfragen ist beauftragt, diese Landeskoordinierung umzusetzen. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine geeignete Fachkraft für die Landeskoordinierung zur Förderung der Digitalisierung in der Suchthilfe.

Details
‌
‌

Landestagung 2021 "Und es hat zoom
gemacht! Chancen und Grenzen in der digitalen
Tranformation der Suchthilfe und -prävention"

Die Landesstelle für Suchtfragen bietet mit ihrer diesjährigen Landestagung am 21.09.2021 – natürlich digital – den Raum und die Möglichkeit zum Innehalten, zum Informieren, zum Austausch und zum neu bewerten. Unter dem Titel "Und es hat zoom gemacht! Chancen und Grenzen der digitalen Transformation der Suchthilfe und -prävention" werden die digitalen Entwicklungen in der Suchthilfe, der Suchtselbsthilfe und Suchtprävention in interessanten Hauptvortäge und spannenden Foren in den Blick.

Details
‌
‌

Stellungnahme: Alkoholgeschädigte Kinder in
Baden-Württemberg – Fetal Alcohol Spectrum
Disorder

Der Landesstelle für Suchtfragen ist es ein großes Anliegen, dass dem Krankheitsbild FASD mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Bereits seit vielen Jahren führt die Landesstelle Veranstaltungen oder Kampagnen  durch, um auf diese wenig beachtete Problematik aufmerksam zu machen. Ziel ist dabei, dass die Betroffenen und ihre Familien früher und zielgerichteter Hilfe erfahren. Die Landesstelle begrüßt es, dass die Politik in Baden-Württemberg das Thema FASD aufgreift und nimmt Stellung zum Thema "Alkoholgeschädigte Kinder in Baden-Württemberg – Fetal Alcohol Spectrum Disorder"

Details
‌
‌

Projekt "Runder Tisch Reha": Neuer
Informationsflyer veröffentlicht

Im Rahmen der Projekts "Runder Tisch Reha" zur Weiterentwicklung der bestehenden Sucht-Rehabilitationsleistung wurde ein neuer Informations-Flyer entwickelt, welcher über die vier Angebote "Motivationsbehandlung", "Krisenintervention", "Refresher" und "Externes Fallmanagement" aufklärt. Der Flyer steht auf der Website der Landesstelle zum Download bereit.

Details
‌
‌

AGJ-Fachverband: Stellenausschreibung
"Einrichtungsleitung"

Der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. sucht für die Suchtberatung Freiburg zum 01.01.2022 eine Einrichtungsleitung (m/w/d, Vollzeit).
Die Suchtberatung Freiburg ist eine ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und Angehörige sowie für Prävention. Angeschlossen ist das ambulant betreute Wohnen für Suchtkranke im Anschluss an stationäre Behandlungen

Details (PDF)
‌
‌

Pressemeldung: Weltdrogentag soll aufrütteln

Anlässlich des jährlichen Weltdrogentags am 26. Juni veröffentlicht die Landesstelle eine Pressemitteilung, mit der sie auf die vielschichtige Situation und teilweise hitzige Debatte rund um den Cannabiskonsum eingeht und damit einen Beitrag zur Versachlichung leisten möchte.

Details
‌
‌
‌
‌

SUCHTPOLITIK

‌
‌

Spielformübergreifende Spielersprerrsystem OASIS online

Die Spielersperre stellt ein spielformübergreifendes, bundesweites Instrument zum Schutz von Spielerinnen und Spielern und zur Bekämpfung der Glücksspielsucht dar. Das Land Hessen hat für die Anmeldung bei dem neuen Spielersperrsystem OASIS ein modernes Bearbeitungssystem entwickelt, über welches sich die Veranstalter einer Betriebsstätte registrieren müssen.

Details
‌
‌

Gemeinsame Glücksspielanstalt der Länder nimmt Arbeit in Halle (Saale) auf

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat am 1. Juli ihre Arbeit aufgenommen. Die Anstalt des öffentlichen Rechts hat ihren Sitz in Halle (Saale) und wird die Aufgaben der Glücksspielaufsicht insbesondere im Bereich des Internets wahrnehmen.

Details
‌
‌

Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG): Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung
künftig zulasten der GKV

Das neue Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) sieht vor, dass die Versorgung mit Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung künftig zulasten der GKV unter definierten Bedingungen erfolgen kann. Das Gesetzt enthält außerdem eine Besteuerung von Ersatzprodukten zur Zigarette wie beispielsweise die E-Zigarette.

Details
‌
‌

Bundeskriminalamt: Bundeslagebild
Rauschgiftkriminalität 2020

Das Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität beschreibt die aktuellen Erkenntnisse zur Lage und Entwicklung im Bereich der "klassischen" Drogen, wie Cannabis und Kokain, der synthetischen Drogen und der Neuen psychoaktiven Stoffe. Für das Jahr 2020 wurden 365.753 Fälle von Rauschgiftkriminalität polizeilich registriert, was einer Steigerung von 1,7 % zum Vorjahr enspricht.

Details
‌
‌

Bundesrat: Reform der Tabaksteuer gebilligt

Der Bundesrat hat die Reform der Tabaksteuer gebilligt, die eine höhere Besteuerung für herkömmliche Zigaretten, Zigarren und Ziga­rillos vorsieht, aber auch für E-Zigaretten und Tabakerhitzer.

Details
‌
‌
‌
‌

AUS DER SUCHTPRÄVENTION

‌
‌

09.09. - Internationaler Tag des alkoholgeschädigten Kindes: Aktion und Pressetermin der Fachstelle
Sucht Singen

Zum internationalen Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 09.09. hat die Fachstelle Sucht in Singen in diesem Jahr gynäkologische Praxen angeschrieben und mit Infomaterial zum Thema FASD versorgt sowie einen Pressetermin dazu veranstaltet, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

Details
‌
‌

Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD Köln:
Informationen, Angebote und Materialien zum
Thema "FASD"

Das Fachzentrum für Pflegekinder mit FASD Köln bietet auf seiner Website Informationen sowie eine Mediathek mit einer großen Anzahl an Literatur- und Filmempfehlungen rund um das Thema FASD.

Details
‌
‌

Fachstelle Sucht Singen: Besuch des Ministers
Lucha MdL im Rahmen seiner Sommertour

Im Rahmen seiner Sommertour hat Minister Lucha MdL die Fachstelle Sucht Singen mit ihrem Projekt "Aufwind" in den Räumlichkeiten in Radolfzell besucht. Das Projekt "Aufwind" existiert bereits seit 19 Jahren und richtete sich an Kinder mit suchtbelastetem Familienhintergrund.

Details
‌
‌
‌
‌

FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT

‌
‌

Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und
Drogensucht (EMCDDA): European Drug Report
2021 veröffentlicht

Der European Drug Report 2021 wurde durch die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht veröffentlicht. Themen im Bericht sind unter anderem die Frage , wie sich die Corona-Pandemie auf den Drogenkonsum und das Angebot ausgewirkt hat, welche Drogen Anlass zur Sorge geben und was die neuesten Trends in der Drogenproduktion und im Drogenhandel sind.

Details
‌
‌

Pressemitteilung des Statistisches Bundesamts:
18 % mehr Krankenhausfälle wegen
raucherspezifischer Erkrankungen binnen zehn
Jahren

Wie das Statisitsche Bundesamt mitteilte, wurden in Deutschland im Jahr 2019 insgesamt 458.000 Patientinnen und Patienten aufgrund einer raucherspezifischen Erkrankung  im Krankenhaus behandelt. 57 % der Patient:innen waren Männer. Im Vergleich zu 2010 ist die Zahl solcher vollstationären Fälle damit um 18 % angestiegen.

Details
‌
‌
‌
‌

EMPFEHLUNGEN

‌
‌

medienprojekt wuppertal: Film "Cannabis als
Medizin"

In dem Film des medienprojekts wuppertal kommen Menschen zu Wort, die aufgrund verschiedener chronischer Erkrankungen medizinisches Cannabis nutzen und berichten über ihre Erfahrungen damit. Der Film kann über die Website des Anbieters gestreamt werden und steht zum Verleih zur Verfügung.

Details
‌
‌

BZgA: Expertise zur Suchtprävention 2020 in
Factsheets

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat zu ihrer "Expertise zur Suchtprävention 2020" zusätzlich handliche Kurzinformationen im Rahmen von Factsheets veröffentlicht, welche als PDF-Dokument gedownloadet oder als Online-Bestellung geordert werden können.

Details
‌
‌

Stark bleiben - Suchtfrei alt werden:
Handlungsleitfaden "Suchtvorbeugung im Alter"

Die Initiative "Stark bleiben - Suchtfrei alt werden" der ginko-Stiftung will mit dem Handlungsleitfaden "Suchtvorbeugung im Alter" Fachkräfte in der Suchtprävention und Multiplikator:innen aus der Seniorenarbeit motivieren, sich mit dem vielfältigen und komplexen Arbeitsfeld zu beschäftigen. Der Leitfaden zeigt Ansatzpunkte und Möglichkeiten für die praktische Arbeit, um suchtpräventive Angebote für ältere Menschen zu implementieren und dient als Wegweiser für Zugangswege und Handlungsfelder, um Strukturen vor Ort leichter zu entwickeln und auszubauen.

Details
‌
‌

BZgA: Online-Programm "IRIS"

Mit dem kostenfreien Online-Programm "IRIS" unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Frauen während der Schwangerschaft, denen es schwer fällt, das Rauchen und Trinken zu vermeiden.
Durch bedarfsgerechte Programme und verschiedene Module wird der Konsumstopp bei dieser Zielgruppe gefördert.

Details
‌
‌

aktionberatung: Datenbank mit Informationen für
Fachkräfte der Sucht- und Eingliederungshilfe
online

Im Rahmen des Projekts „Geistige Behinderung und problematischer Substanzkonsum“ wurde die Datenbank "aktionberatung" online gestellt. In der Datenbank finden sich Kontaktdaten zu ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen, die Menschen mit geistiger Beeinträchtigung beraten und/oder betreuen. Es gibt Materialien, Medien und Techniken, die für die Informations-, Beratungs- und Betreuungsarbeit mit der Zielgruppe angepasst wurden und es werden Kontaktmöglichkeiten zu Expert:innen sowie Referent:innen zum Themenkomplex „Sucht und geistige Beeinträchtigung“ aufgeführt.

Details
‌
‌

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der
Universität Hamburg: Neues Online
Rechercheportal "Sucht und Flucht – Hilfen für
geflüchtete Menschen mit Suchtproblemen"

In enger Kooperation mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) ein neues Rechercheportal zum Thema Sucht bei geflüchteten Menschen entwickelt. Mit sucht-und-flucht.de sollen Fachkräfte im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten im Zusammenhang mit Substanzgebrauch, Konsum- und suchtbezogenen Problemen unterstützt werden. Auch Betroffene, deren Angehörige und die Selbsthilfe können das Portal nutzen.

Details
‌
‌
‌
‌

TERMINE

‌
‌

21.09.21: Landesstelle für Suchtfragen in Baden-
Württemberg: Landestagung 2021 "Und es hat
zoom gemacht! - Chancen und Grenzen der
digitalen Transformation der Suchthilfe und
-prävention"

Details
‌
‌

29.09.21-01.10.21: Universitätsklinikum Tübingen:
25. Tübinger Suchttherapietage 2021

Details
‌
‌

25.-26.11.21: Caritas Suchthilfen: CaSu Fachtage
2021 "Den Menschen im Blick behalten! - Suchthilfe
zwischen Bewahrung und Veränderung"

Details
‌
‌
You have received this email because you have subscribed to Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg as . If you no longer wish to receive emails please Abmelden.
Im Browser anschauen - Abmelden - Einstellungen aktualisieren
© 2025 Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg, All rights reserved.
‌
‌