[Projekte der Landesstelle]

Campus Suchtprävention

Mit dem CAMPUS SUCHTPRÄVENTION steht den Suchtpräventionsfachkräften in Baden-Württemberg eine neue und innovative Form der Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Die digitale Lernplattform umfasst unterschiedlichste Lernmodule, die flexibel und nach eigenem Bedarf bearbeitet werden können. So besteht die Möglichkeit sich individuell zu zentralen Themen und Inhalten im Bereich der Suchtprävention fortzubilden – online, jederzeit und überall.
Die Entwicklung der Lernplattform wurde gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Melden Sie sich telefonisch

0711 61967-34

Schreiben Sie uns eine E-Mail

lerncampus@lss-bw.de

Ansprechpartnerin

Klara Metzger
Referentin für Suchthilfe und -prävention

Jetzt registrieren!
Hier gehts zum Campus Suchtprävention:

CAMPUS SUCHTPRÄVENTION (Website)  Registrierungsanleitung (PDF)

Folgende Lernmodule stehen aktuell zur Verfügung:

Der Campus Suchtprävention bietet die Möglichkeit eines orts- und zeitunabhängigen Lernens zu vielfältigen Themen im Bereich der Suchtprävention.

Grundlagen der Suchtprävention

Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Cannabisprävention

Gefördert von BARMER.

Suchtprävention in verschiedenen Lebenswelten

Entstanden in Zusammenarbeit mit Heidi Kuttler, Cooptima.
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Glücksspielsuchtprävention

Gefördert von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Kultursensible Suchtprävention

Entstanden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen und dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „PraeWi“.
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Das Projekt Digitaler Lerncampus Suchtprävention

Projektlaufzeit: 08/2021 – 12/2023

Die digitale Transformation und die zunehmende Komplexität in der Suchtprävention führen zu neuen und veränderten Anforderungen für die in der Suchtprävention tätigen Institutionen. Es zeigt sich der Bedarf an Schulung und Qualifizierung der Fachkräfte im Umgang mit digitalen Tools und Umsetzungsformen von Suchtprävention. Gleichzeitig führen Arbeitsverdichtung und neue Arbeitsformen zu dem Erfordernis von räumlicher und zeitlicher Flexibilität – auch hinsichtlich der Weiterbildung der Fachkräfte.

Mit dem Projekt „Digitalen Lerncampus Suchtprävention“ wurden diese Bedarfe durch die Landesstelle aufgegriffen und eine innovative Form der Fort- und Weiterbildung entwickelt. Im Rahmen des Projekts wurden digitale Schulungsangebote entwickelt und die Online-Lernplattform – der „Campus Suchtprävention“ – aufgebaut und etabliert.

Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ im Bereich der Digitalisierung in der Suchtprävention und Suchthilfe.