Gerne nimmt die Landesstelle für Suchtfragen Stellung zu den Punkten 6, 9 und 13 der Drucksache 17 / 3618 zur Vermarktung alkoholischer Getränke als Kulturgut in Baden-Württemberg. Zu 6. inwiefern sie der Ansicht ist, dass die Bezeichnung alkoholischer Getränke wie Wein, Bier oder Obstbrände als sogenanntes Kulturgut einen…
Gerne beantwortet die Landesstelle für Suchtfragen die Nachfrage zur Lage der Suchthilfe Angebote und Versorgung für Frauen in Baden-Württemberg. Wir sind dankbar für diese Anfrage, denn wir sehen auch einen Bedarf, dieses Thema immer wieder aufzurufen. Zunächst gilt, wie bei allen suchtbezogenen Hilfeangeboten, dass die Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg…
Aufgabe der Landesstelle ist die Koordination und inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der Suchthilfe und Suchtprävention in Baden-Württemberg. Die Landesstelle nimmt hierzu Erfahrungen und Erkenntnisse der 100 ambulanten und über 20 stationären Suchthilfeeinrichtungen auf und setzt sich für eine verbesserte Versorgung der Betroffenen ein.Cannabis ist nach Alkohol der zweithäufigste…
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die Möglichkeit, zur o.g. Anfrage eine Stellungnahme abgeben zu können. Als Landesstelle für Suchtfragen ist es uns ein großes Anliegen, dass dem Krankheitsbild FASD mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Landesstelle für Suchtfragen führt bereits seit vielen Jahren Veranstaltungen oder Kampagnen…
Durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) erfolgt eine Öffnung des Marktes für Online-Spiele, welche bisher im illegalen Segment lagen. Aufgrund der hohen Umsätze im Online-Segment, der Aufhebung des außerhalb Schleswig-Holsteins geltenden Online-Spielverbotes und dem wachsenden Angebot an online-basiertem Glücksspiel, sieht die Landesstelle für Suchtfragen hier unmittelbaren Handlungsbedarf. Der Position…
Suchthilfe ist systemrelevant und muss systematisch abgesichert werden.Die Suchthilfe ist ein unverzichtbarer Teil unserer sozialen Hilfesysteme. In Baden-Württemberg gibt es rund 100 Suchtberatungsstellen, in denen jährlich rund 50 bis 60.000 Menschen Hilfe erfahren. Viele von ihnen wären ohne diese Unterstützungsleistungen nicht nur gesundheitlich stark gefährdet. Langfristig steigt auch…
Laut dem Drogen- und Suchtbericht 2019 leiden in Deutschland etwas mehr als 500.000 Menschen an einem problematischen oder pathologischen Glücksspielverhalten. Präferiert werden von Spielerinnen insbesondere Internet-Casinospiele, Geldspielautomaten, Bingo, Sportwetten sowie das „Kleine Spiel“ (Automatenspiel) in der Spielbank. In Baden-Württemberg fragten im Jahr 2019 rund 3 300 Personen mit…
Die Landesstelle für Suchtfragen begrüßt es, dass am 27. März 2020 das „Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket)“ beschlossen wurde. In der aktuellen Ausführung des SodEG ist eine Zuschussgrenze von 75% zur Sicherstellung…
Sehr geehrte Frau Wolff, vielen Dank für die Gelegenheit, zum o.g. Entwurf Stellung zu nehmen, die wir hiermit gerne wie folgt wahrnehmen. Die Bestimmungen für die Anbieter von Sportwetten sollen nach der Anpassung des Landesglücksspielgesetzes vollständig den bestehenden Regelungen für andere Glückspielanbieter entsprechen – was konsequent ist. Mit…
„Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Jährlich sterben in Deutschland über 120.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Die Verringerung des Tabakkonsums und ein möglichst umfassender Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens sind daher vordringliche gesundheitspolitische Ziele, die von der Bundesregierung mit aufeinander abgestimmten präventiven, gesetzlichen…
Die Landesstelle für Suchtfragen begrüßt den Vorstoß des Sozialministers Manne Lucha außerordentlich. Endlich kommt wieder Bewegung in den Nichtraucherschutz und die Raucherdebatte. Aus der Perspektive der Gesundheitsförderung und Prävention ist das Nichtraucherschutzgesetzt eine Erfolgsgeschichte. Die nachweislichen positiven Effekte hinsichtlich der Reduzierung des Rauchens sind offensichtlich und nachweisbar. Das…
Sehr geehrte Frau Schnell, vielen Dank für Ihre Anfrage zur o.g. Drucksache zu der wir wie folgt Stellung nehmen. Die Landesstelle für Suchtfragen begrüßt es sehr, dass die Politik die alkoholbedingten Krankenhauszahlen von Jugendlichen zum politischen Thema macht. Viel zu lange wird diesem Thema einseitig mit verhaltensbezogenen Programmen…
Die Landesstelle für Suchtfragen begrüßt es sehr, dass sich die Politik mit der Suchtprävention in den Schulen Baden-Württembergs befasst. Wir unterstützen aus fachlicher Sicht die Kernbotschaft der Pressemeldung, dass die Suchtprävention an Schulen im Land konkreter und verbindlicher zu etablieren ist. Die rund 100 Suchtberatungsstellen im Land sind…