Die Landesstelle greift in 2023 wieder die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Aus der Praxis – für die Praxis” auf. In der aktuellen Veranstaltung möchten wir den Fokus dabei auf das Thema „Mediensuchtprävention” legen. Digitale Medien sind in unserem Alltag allgegenwärtig und ein ständiger Begleiter. Während der Corona-Pandemie haben sich die…
Ziel des Projektes DigiSucht_BW ist die Weiterentwicklung und Unterstützung von Digitalisierungsprozessen in der ambulanten Suchthilfe in Baden Württemberg. In diesem Kontext bietet die Landesstelle für Suchtfragen eine Schulungsreihe zum Thema Onlineberatung an, die es Fachkräften aus Baden-Württemberg ermöglichen soll, ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Beratung zu erweitern.Die…
Im Oktober letzten Jahres hat die Bundesregierung ein Eckpunkte Papier veröffentlicht, indem die Umsetzung der Cannabis Regulierung beschrieben wird. Die Hauptmotive dieser Kehrtwende in der Drogenpolitik sind die Entkriminalisierung, der Jugendschutz und die Substanzkontrolle. Die Landesstelle für Suchtfragen BW hat sich schon frühzeitig dazu positioniert: Eine Freigabe des…
Kooperationsprojekt der Landesstelle für Suchtfragen mit der Paritätischen Akademie Süd In Folge von Cannabiskonsum auftretende psychotische Symptome werden von Patientinnen und Klientinnen häufig als bedrohlich erlebt und sind nicht selten Anlass, erstmalig eine Beratung oder Behandlung aufzusuchen. Das Seminar vermittelt Informationen über den Zusammenhang von psychotischen Störungen und…
Kooperationsprojekt der Landesstelle für Suchtfragen mit der Paritätischen Akademie Süd Bei FASD handelt es sich um eine dauerhafte Schädigung aufgrund von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Dieses Seminar gibt eine Einführung in das Thema FASD und die Symptomatik bei Kindern und Erwachsenen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die…
Das Gruppenprogramm „Trampolin: Kinder aus Suchtfamilien entdecken ihre Stärken“ wurde 2012 entwickelt. Seitdem wurde es sowohl seitens der Forschung als auch seitens der Praxis weiterentwickelt und angereichert.Die Erweiterung um „Trampolin Mind“ vereint achtsamkeitsbasierte Aspekte mit dem bewährten Gruppenprogramm und setzt auf Mindfulness zur Stressreduktion bei den betroffenen Kindern.In…
TRAMPOLIN ist ein speziell auf die Bedarfe von Kindern suchtkranker Eltern (8 bis 12 Jahre) zugeschnittenes Programm, welches im Rahmen eines Bundesmodellprojekts entwickelt und evaluiert wurde. Die Evaluation zeigte eine hohe Wirksamkeit, so dass ambulante und stationäre Einrichtungen, die ihre Arbeit mit betroffenen Kindern aufbauen oder optimieren möchten,…
Ziel des Projektes DigiSucht_BW ist die Weiterentwicklung und Unterstützung von Digitalisierungsprozessen in der ambulanten Suchthilfe in Baden Württemberg. In diesem Kontext bietet die Landesstelle für Suchtfragen eine Schulungsreihe zum Thema Onlineberatung an, die es Fachkräften aus Baden-Württemberg ermöglichen soll, ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Beratung zu erweitern.Die…
Das Projekt SALTO – Kinder und Eltern im Blick wurde im Mai 2020 begonnen und endet nun im Dezember 2022. Damit lag die Projektlaufzeit voll in der Pandemie, was für die umsetzenden 5 Projektstandorte eine große Herausforderung bedeutete. Der Kern von SALTO beinhaltet die Durchführung von Kindergruppen suchtkranker…
- Geschlossene Veranstaltung - Teilnahme nur auf Einladung möglich - Die Landesstelle Sucht lädt ein zum diesjährigen Forum Sucht mit dem Thema „Alkoholkonsum – Genuss, Gefahr, Gesetze“. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in besonderem Rahmen statt und wird zu Gast sein im Landesmuseum unter anderem mit einer…
Dienstag, 12.07.2022 Die Landestagung ist jährlich ein Höhepunkt für die Landesstelle für Suchtfragen. Ein Ereignis in der Suchthilfelandschaft in Baden-Württemberg, wo Fachkräfte, Funktionsträger:innen und Einrichtungen zusammenkommen um sich in der Breite und in der Tiefe zu drängenden Themen in der Suchthilfe austauschen. In diesem Jahr schien das Thema…
Donnerstag, 07.07.2022 Die absolute Schädlichkeit von Alkohokonsum in der Schwangerschaft ist weitgehend bekannt. Die irreversiblen Behinderungen, die beim Ungeborenen verursacht werden können – und das kommt in mindestens 10.000 Fällen jährlich vor – können mit einer Null Toleranz Regel hinsichtlich Alkohol in der Schwangerschaft zu hundert Prozent vermieden…
Politisches Forum am 13. Mai 2022 Die Aktionswoche Alkohol wird alle 2 Jahre bundesweit durchgeführt und soll in der Bevölkerung, Gesellschaft und Politik sensibilisieren für die hohen Gesundheits- und Suchtrisiken durch Alkoholkonsum. Die Landesstelle für Suchtfragen hat in diesem Jahr den Fokus auf die gesellschaftlichen Bereiche gelegt, in…
Dienstag, 21.09.2021 Der digitale Wandel in der Suchthilfe und Suchtprävention ist nicht mehr eine Frage des „ob“ sondern des „wie“. Angetrieben durch die pandemische Entwicklung fand im Jahr 2020 in der Suchthilfe eine Beschleunigung der Digitalisierung statt. Die Resonanz, sowohl von Fachkräften als auch von Betroffenen und Nutzer:innen…
Die Landestagung 2019 fand unter dem Titel „Alkohol –banal fatal“ statt und widmete sich damit einem dauerhaft brisanten Thema in der Prävention und der Suchthilfe. Erstmals fand der Austausch dazu in Form von interaktiven Themeninseln statt, an denen sich die Teilnehmer*innen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten zu den Themen…
IMPULSE FÜR SUCHTBERATUNG, -BEHANDLUNG UND -THERAPIE IM JUSTIZVOLLZUG Über 120 Teilnehmer*innen besuchten den Fachtag der Landesstelle für Suchtfragen, der gemeinsam mit dem Justizministerium durchgeführt wurde. Neben Vertreter*innen aus dem Justizvollzug und Suchtberatungsstellen interessierten sich auch Mitarbeiter*innen angrenzender Arbeitsfelder für die Thematik. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der…