Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 04/23. Die Themen sind diesmal u.a. Landestagung 2023 "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken"Die Landestagung 2023 der Landesstelle nahm unter dem Titel "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken" das wichtige Thema der Cannabisprävention in den Blick. Im Rahmen von vier thematisch ausgerichteten Panels wurde das…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 03/23. Die Themen sind diesmal u.a. Landestagung „Cannabis entzaubern“ – Prävention verstärkenMit der diesjährigen Landestagung "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken" nimmt die Landesstelle das relevante Thema "Cannabisprävention" in den Blick. In vier Themenblöcken werden Expert:innen zum aktuellen Wissensstand berichten, es werden konkrete Praxisbeispiele…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 02/23. Die Themen sind diesmal u.a. Landestagung "Cannabis entzaubern" - Prävention verstärkenMit der diesjährigen Landestagung "Cannabis entzaubern - Prävention verstärken" nimmt die Landesstelle das relevante Thema "Cannabisprävention" in den Blick. In vier Themenblöcken werden Expert:innen zum aktuellen Wissensstand berichten, es werden konkrete Praxisbeispiele…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 01/23. Die Themen sind diesmal u.a. Projekt "SALTO - Kinder und Eltern im Blick" Abschlussveranstaltung Nach einer dreijährigen Projektlaufzeit wurde das Projekt "SALTO - Kinder und Eltern im Blick" im Dezember vergangenen Jahres beendet. Das Projekt beinhaltete die Durchführung von Kindergruppen suchtkranker Eltern…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 04/22. Die Themen sind diesmal u.a.: Pressemeldung: Suchthilfe schlägt Alarm - Versorgung in Gefahr Die Landesstelle fordert eine Erhöhung der Landesförderung für die Suchtberatung. Jedes Jahr werden über 50.000 Menschen in rund 100 Suchtberatungsstellen in Baden-Württemberg beraten und begleitet. Mehr als sechzig Prozent…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 04/22. Die Themen sind diesmal u.a.: Bericht zur Suchttprävention 2021 veröffentlicht Die Landesstelle legt den zwölften Bericht zur Suchtprävention - Maßnahmendokumentation nach Dot.sys vor. Der Bericht basiert auf den durch die Suchtberatungs- und Präventionsfachstellen dokumentierten Maßnahmen zur Suchtprävention für das Jahr 2021. Der…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 03/22. Die Themen sind diesmal u.a.: Landestagung 2022: "Double-Trouble - Sucht kommt selten allein"Die Landestagung 2022 der Landesstelle widmete sich dem wichtigen Thema der Multimobidität und der Doppeldiagnosen und fand in diesem Jahr in Kooperation mit den Zentren für Psychiatrie statt. Im Rahmen…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 02/22. Die Themen sind diesmal u.a.: Landestagung 2022: "Double-Trouble - Sucht kommt selten allein"Die diesjährige Landestagung der Landesstelle widmet sich unter dem Titel "Double Trouble - Sucht kommt selten allein" dem Thema Multi- und Komorbiditäten. Im Blick stehen die Suchtmittelabhängigkeit und weitere Krankheitsbilder,…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 01/22. Die Themen sind diesmal u.a.: Projekt "DigiSucht_BW" Das Projekt DigiSucht_BW will die Digitalisierung der ambulanten Suchthilfe in Baden-Württemberg mit zwei Teilprojekten voranbringen. Dabei werden zum einen, drei Pilotberatungsstellen auf den Anschluss an die Bundesplattform DigiSucht vorbereitet und begleitet. Zum anderen, werden die…
Zum Ende des Jahres 2021 veröffentlicht die Landesstelle den "Weihnachts-Landesstellenbrief", in welchem ein Rückblick auf das Jahr 2021 geworfen wird und das Team der Landesstelle Allen frohe und gesunde Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2022 wünscht. Bild: Anastassiya / stock.adobe.com Weihnachts-Landesstellenbrief (Online-Version)
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 04/21. Die Themen sind diesmal u.a.: Positionspapier: Umgang mit CannabisDie Landesstelle veröffentlicht ein Positionspapier zum Thema "Umgang mit Cannabis" und nimmt damit Stellung in der aktuelle Diskussion um die Legalisierung von Cannabis. Die Landesstelle setzt sich für eine Entkriminalisierung von Cannabis ein. Sie…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 03/2021. Themen sind diesmal u.a.: Landestagung 2021 "Und es hat zoom gemacht! Chancen und Grenzen in der digitalen Tranformation der Suchthilfe und -prävention"Die Landesstelle für Suchtfragen bietet mit ihrer diesjährigen Landestagung am 21.09.2021 – natürlich digital – den Raum und die Möglichkeit zum…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 02/2021. Themen sind diesmal u.a.: SAVE THE DATE: 21.09.21: Landestagung 2021 "Und es hat zoom gemacht! Chancen und Grenzen der digitalen Transformation der Suchthilfe und -prävention"Die Landesstelle wird in diesem Jahr wieder eine Landestagung durchführen. Unter dem Titel "Und es hat zoom gemacht!…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 01/2021. Themen sind u.a.: Wahlprüfsteine Landtagswahl 2021Suchthilfe ist systemrelevant und muss systematisch abgesichert werden. Die Kostensteigerungen der letzten Jahre können von den Trägern nicht mehr kompensiert werden. Für die kommende Landesregierung muss daher feststehen: Absichern vor Ausbauen. Die Landesstelle benennt mit ihren Wahlprüfsteinen…
Die Landesstelle veröffentlicht den Landesstellenbrief 2/2020. Themen sind u.a.: Pressemeldung zum bundesweiten Aktionstag "SUCHTBERATUNG KOMMUNAL WERTVOLL!"Am 4. November 2020 fand ein bundesweiter Aktionstag mit dem Motto „SUCHTBERATUNG: KOMMUNAL WERTVOLL!“ unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Daniela Ludwig statt. Die finanzielle Notlage der Suchtberatungsstellen soll sichtbar gemacht werden.…
Statistisches Landesamt: Mehr Verurteilungen wegen Drogendelikten – Anstieg bei den Jugendlichen am höchsten In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2018 von den insgesamt 104 797 Verurteilten 9 894 Perso-nen wegen Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz schuldig gesprochen. Die Verurteilten wa-ren ganz überwiegend männlich, nämlich 9 087 bzw. 91,8 %. Insgesamt wurden 6 836 Deutsche (6 185…
Projektausschreibung „Partizipative Suchtprävention im Jugendalter“ der Baden-Württemberg Stiftung Anträge können bis einschließlich Mittwoch, den 15. Januar 2020 einreicht werden. Die Antragsstel-lung erfolgt ausschließlich online über die Webseite der Baden-Württemberg Stiftung. Die Baden-Württemberg Stiftung wird bei der Programmumsetzung von der Landesstelle für Sucht-fragen unterstützt. Fragen zum Projektantrag können direkt…
Suchthilfestatistik 2018Daten zur Suchtberichterstattung der ambulanten Suchthilfe Baden-Württemberg 2018 Wie in jedem Jahr legt die Landesstelle für Suchtfragen eine Kommentie-rung der Suchthilfestatistik aus den Einrichtungen der ambulanten Suchthilfe vor.Die Daten geben einen detaillierten Einblick in die Arbeit der ambulanten Suchthilfeeinrichtungen, über die soziodemografischen Daten und die Diagnostik ihrer…
Gesundheitsatlas Baden-Württemberg jetzt auch mit Angeboten der Suchthilfe Vor einigen Jahren hat das Landesgesundheitsamt einen Gesundheitsatlas für Baden-Württemberg erstellt. Nun sind dort auch die Angebote der Suchthilfe und Suchtprävention der Verbände der LSS zu finden. So sind dort z.B. auch die Angebote von „Trampolin“ und SKOLL-Spezial zu finden.Neben…
Rückblick: Landestagung 2019 Die Landestagung 2019 fand unter dem Titel „Alkohol – banal fatal“ statt und widmete sich damit einem dauerhaft brisanten Thema in der Prävention und der Suchthilfe. Erstmals fand der Austausch dazu in Form von interaktiven Themeninseln statt, an denen sich die Teilnehmer*innen mit jeweils unterschiedlichen…
Pressekonferenz zur Aktionswoche Alkohol 2019 – Alkohol? Nicht am Arbeitsplatz! „Ohne übermäßigen Alkoholkonsum oder Alkoholprobleme wäre in vielen Betrieben die Arbeitsqualität besser, die Gefahr von Arbeitsun-fällen geringer und das Arbeitsklima entspannter“, so formuliert Oliver Kaiser, Vorsitzender der Landesstelle für Suchtfragen, die Quint-essenz zum Aktionsmotto „Kein Alkohol am Arbeitsplatz“.…
Ankündigung: Landestagung „ALKOHOL banal fatal“ – 04. Juli 2019 Die Landesstelle richtet in diesem Jahr ihren Blick auf das Thema ALKOHOL. Alkohol macht lustig, süchtig, gesprächig, gewaltbereit, entspannt, krank und ist bei gewaltig vielen Menschen bei Höhen und Tiefen des Lebens ein Begleiter und im Alltag nicht wegzudenken.…
Abschlussveranstaltung SCHULTERSCHLUSS Das Projekt SCHULTERSCHLUSS – Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive für Kinder suchtbelaste-ter Familien – gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Suchthilfe, wurde in den Jahren 2013 – 2015 als Landesförderprojekt durchgeführt. Die Koordination lag bei der Landesstelle für Suchtfragen in Kooperation mit dem KVJS-Landesjugendamt. Sowohl die Evaluation als auch…
Pressekonferenz am 08.02.2019 zur „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien – Vergessenen Kindern eine Stimme geben“ Suchtprobleme sind immer noch so tabubehaftet, dass Kinder mit diesem Problem im Elternhaus sehr oft allein gelassen werden. Wie kann es sein, dass nicht nur Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn wegschauen, sondern auch professionelle…
Karlsruhe probiert ein begrenztes Alkoholverbot aus Es ist nur ein einziger Platz in der belebten Südstadt, der schon lange immer wieder für Unmut sorgt: wegen der dort stattfindenden öffentlichen Saufgelage und der Belästigung von Anwohnern und dem Marktgeschehen. Seit Jahren schon versucht die Stadt Karlsruhe, die Situation am…