Karlsruhe probiert ein begrenztes Alkoholverbot aus Es ist nur ein einziger Platz in der belebten Südstadt, der schon lange immer wieder für Unmut sorgt: wegen der dort stattfindenden öffentlichen Saufgelage und der Belästigung von Anwohnern und dem Marktgeschehen. Seit Jahren schon versucht die Stadt Karlsruhe, die Situation am…
Aus der Praxis für die Praxis: Modelle und Konzepte der Suchtprävention in unterschiedlichen Settings Die AG Suchtprävention der Landesstelle für Suchtfragen führte am 03. Dez. eine neue Veranstaltungs-Reihe ein:Aus der Praxis für die Praxis! Ziel dieser Reihe ist es, dass sich Fachkräfte der Suchtprävention gegenseitig und einrichtungsübergreifend ihre…
Landesstellenbrief (PDF-Download) Positionspapier: Für Kinder suchtkranker Eltern Hilfe systematisieren Kinder, die in einer suchtbelasteten Familie aufwachsen, haben ein sehr hohes Risiko, als Jugendliche oder Erwachsene selber eine Sucht zu entwickeln. Darüber hinaus ist für diese Kinder ein hoher Unterstützungs-und Entlastungsbedarf bekannt. Deshalb sind Kinder suchtkranker Eltern eine der…
Landesstellenbrief (PDF-Download) Pressemeldung des Ministeriums für Soziales und Integration: Aktionstag Glücksspiel-sucht 2018 –„Spielsucht? Kommt mir nicht in die Tüte!" Am kommenden Mittwoch, 26. September 2018, wird mit dem bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht wie-der in allen 16 Bundesländern auf das hohe Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam gemacht. Zahlreiche Aktio-nen und…
Landesstellenbrief (PDF-Download) 37. Landestagung „Beständigkeit durch Wandel“ –Rückschau Mit „Beständigkeit durch Wandel“ hatte die Landesstelle ihre diesjährige Landestagung betitelt. In diesem Jahr konnte sie auf 40 Jahre Bestehen zurückblicken. Da drängte es sich förmlich auf, die „Beständigkeit“ und den „Wandel“ in der Suchthilfe unter die Lupe zu nehmen.…
Landesstellenbrief (PDF-Download) Positionspapier zur Einführung von Drogenkonsumräumen in Baden-Württemberg Die Landesstelle für Suchtfragenin Baden-Württemberg befürwortet die Einrichtung von Drogenkon-sumräumen. Die Wirkung von Konsumräumen ist evaluiert. Die Erfahrungen und wissenschaftlichen Begleitstudien seit der Einführung von Konsumräumen in verschiedenen Bundesländern sowie Österreich, der Schweiz und anderen EU-Ländern belegen die positive…
Landesstellenbrief (PDF-Download) Presseinformation der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Selbsthilfe-Aktivisten treffen sich im Stuhlkreis–Thema: Alkoholsucht und andere Abhängigkeiten.Nicht nur Selbsthilfegruppen wissen heute, dass Sucht eine Krankheit ist, die sich weder an soziale Zugehörig-keit noch bestimmte Berufsgruppen, weder an be-stimmte Substanzen noch andere Klischees hält. In diesem Stuhlkreis sind viele der…
Landesstellenbrief (PDF-Download) Landestagung „Beständigkeit durch Wandel“ – 4. Juli 2018 Die Landesstelle wird dieses Jahr 40 Jahre alt und nimmt dies zum Anlass, den Wert und den Wan-del in der Suchthilfe zu beleuchten. Die Landestagung steht unter dem Motto „Bestän-digkeit durch Wandel“. Im Hauptvortrag wird Prof. Dr. Rolf…
Landesstellenbrief (PDF-Download) Projekt Schulterschluss II –Auftaktveranstaltung in Rastatt SCHULTERSCHLUSS II (gem.Qualifizierungskonzept von Jugendhilfe und Suchthilfe) ist am 15.02.18 in Rastatt gestartet.Rund 80 Fachkräfte aus Jugendhilfe und Suchthilfe kamen, um sich zu informieren und auszu-tauschen. Die Koordinatorinnen von LSS und KVJS stellten nochmals das Konzept mit den 4 Modulen…
Landesstellenbrief (PDF-Download) STARTHILFE-plus Junge Menschen im öffentlichen Raum –Prävention von riskantem Alkoholkonsum 2013 bis 2016 hatte das Land Baden-Württemberg Projekte ge-fördert, die sich zur Aufgabe gemacht hatten, alkoholbedingten Problemen im öffentlichen Raum mit Programmen und neuen Konzepten zu begegnen.Ein Teil der Förderung floss in das Projekt STARTHILFE, bei…